modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Home

Internationales Maritimes Museum in Hamburg: Modelle von Forschungsschiffen

  • Drucken
Veröffentlicht: 07. Januar 2021

Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen Atair (1987)

Im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg wird auch eine größere Sammlung von Modellen von Forschungsschiffen ausgestellt. Diese finden sich überwiegend auf einem der Meeresforschung gewidmeten Deck, dem Deck 7 „Expedition Meer: Das letzte Geheimnis der Erde“. Einige findet man aber auch auf Deck 5 und 9. Ausgestellt sind u.a.der Eisbrecher Jermak (1899), die Polarforschungsschiffe Gauss (1901) und Polarstern (1982), das Katapultschiff Schwabenland (1925), die Forschungsschiffe Meteor I (1915), Meteor II (1964), Explora (1973), Kirsten Bravo (1974), Gauss (1980), Humboldt (1980), ARC Providencia (1981), Ekteshaf (1984) und Meteor III (1986), die Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe Atair (1987) und Deneb (1994) sowie die Vermessungsschiffe SMS Möwe (1906), Komet (1969), Komet (1998) und Capella (2004).

Weiterlesen: Internationales Maritimes Museum in Hamburg: Modelle von Forschungsschiffen

Tauchboot Turtle (1/35, MikroMir) von Hans Trauner

  • Drucken
Veröffentlicht: 06. Januar 2021

Tauchboot Turtle (1/35)

MikroMir hat vor kurzem ein Modell der Turtle im Maßstab 1/35 herausgebracht. Ich bin ja auch ein bisschen ein U-Boot-Fan und das kleine Ding erschien mit interessant, vielleicht auch für ein kleines Diorama. Die Geschichte der Turtle kann man gut googeln, nicht nur Wikipedia. Das Original existiert nicht mehr und außer einer Prinzipskizze gibt es nur relativ ungenaue Beschreibungen. Die in Museen präsentierten Nachbauten sind deshalb auch allenfalls Prinzipmodelle. Was besonders auffällt: Diese Modelle weisen alle ein Bauweise in Planken auf, wie vom Küffner gebaut. Die echte Turtle wurde jedoch, das ist sicher, aus einem großen Baum voll massiv gearbeitet. Dies bereits führte zum Entschluss, der Fassbauweise des MikroMir-Bausatzen zu Leibe zu rücken.

Weiterlesen: Tauchboot Turtle (1/35, MikroMir) von Hans Trauner

Gwylan Models: algerische Fregatte El Radii (MEKO A-200 AN) (1/700)

  • Drucken
Veröffentlicht: 05. Januar 2021

Fregatte El Radii Deckelbild

Modell: El Radii Algerian MEKO A200-AN Frigate
Hersteller: Gwylan Models
Maßstab: 1/700
Material: Resin-3D-Druck, Fotoätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: -
Preis: 55,9 Britische Pfund

Das Original

Die algerische Fregatte El Radii (الرادع, auch als Alrradie und Erradii transkribiert, Kennnummer 911) ist erste Schiff des Typs MEKO A-200 AN. Der Typ MEKO A-200 wurde von ThyssenKrupp Marine Systems (damals Blohm & Voss) als Nachfolger für die Fregatten des Typs MEKO 200 entwickelt, der mit 25 gebauten Schiffen ein Exporterfolg war. Der Nachfolgetyp MEKO A-200 weist eine auf eine reduzierte Sensorsignatur optimierte Konstruktion auf. Die Seiten haben abwechselnde Neigungen (X-Form), um Radarstrahlen zu zerstreuen. Die Abgase werden durch den Heckspiegel ausgeleitet und davor mit Seewasser gekühlt, um die Infrarotsignatur zu reduzieren. Ein herkömmlicher Schornstein ist so nicht vorhanden. Die Bewaffnung besteht aus standardisierten Modulen, typisch für das MEKO-Konzept, so dass der Einbau von einer Vielzahl verschiedener Systeme möglich ist - und damit eine leichte Anpassung an die Wünsche der Kunden bzw. eine erleichterte Modernisierung der Schiffe. Bisher wurden vom Typ MEKO A-200 sechs Schiffe für die südafrikanische und algerische Marine gebaut, drei weitere sind für die ägyptische Marine in Bau.

Weiterlesen: Gwylan Models: algerische Fregatte El Radii (MEKO A-200 AN) (1/700)

Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Back to Top

© 2021 modellmarine.de